![]() |
|
|||
Hugo Dingler: Gesammelte Werke |
Kontakt/Bestellung |
Hrsg. v. Ulrich Weiß unter Mitarbeit v. Silke Jeltsch und Thomas Mohrs |
|
CD-ROM, mit dem Volltextretrievalsystem ViewLit-Professional |
|
Inhalt :: Content Die Volltextdatenbank beinhaltet das komplette, umfangreiche Werk des Philosophen Hugo Dingler (1881-1954), der als Wissenschaftstheoretiker Wegbereiter der Erlanger Schule war. |
|
Verlag :: Publisher Karsten Worm Infosoftware |
|
Preis :: Price Preise auf Anfrage / Prices on request |
|
Das Angebot richtet sich nicht an Verbraucher i. S. d. § 13 BGB und Letztverbraucher i. S. d. PAngV. |
|
ISBN/ISSN 978-3-932094-33-0 (Individuelle/Private Nutzung) 978-3-932094-34-7 (Institutionelle Nutzung)
Bestellnummer bei digento :: digento order number 100497 |
|
Verlagsinformation :: Publisher's information Diese Edition will einen Autor wieder wahrnehmbar machen und erschließen, dessen origineller Denkansatz und konsequente systematische Ausführung nicht nur einen bedeutenden Stellenwert in der Geschichte der deutschen Wissenschaftstheorie und Philosophie des 20. Jahrhunderts beanspruchen dürfen, sondern auch heute noch Aufmerksamkeit und Aktualität verdienen. Ausgehend von mathematischen Grundlagenproblemen entwickelte Hugo Dingler (1881-1954) seinen Denkansatz, den er zu einer pragmatisch-operativen Erkenntnistheorie ausbaute. Im Zentrum steht das »Prinzip der pragmatischen« Ordnung, wonach aus der schrittweisen, lückenlosen und zirkelfreien Realisierung von Handlungen eine Letztbegründung der Fundamente der Wissenschaften geleistet werden soll. Gesichertes Wissen resultiert demnach aus der technischen Herstellung von dessen Gegenstand. Dieses pragmatisch-operative Forschungsprogramm suchte Dingler in einer langen Reihe von Veröffentlichungen zur Fundierung von Logik, Geometrie, Arithmetik und physikalischer Mechanik gemäß seinem eigenen strikt »methodischen« Begründungsmaßstab durchzuführen. Die Eigenständigkeit dieses intellektuellen Unternehmens wird noch unterstrichen durch die Tatsache, daß die Reflexion auf Reichweite und Grenzen jeglicher wissenschaftlichen Rationalität Dingler auf metaphysische Denkwege führt. Die wachsende Gesamtheit des methodisch konstruierbaren Wissens ist demnach zu ergänzen durch Parallelüberlegungen ethischer, erlebensphilosophischer, naturphilosophischer und religionsphilosophischer Art. Sie entziehen sich einer wissenschaftlichen Vereinnahmung und markieren im kritischkantischen Geiste die Grenze, jenseits derer wissenschaftliche Rationalität in szientistische Ideologie umschlagen müßte. Der bedeutende Stellenwert Dinglers insbesondere für die Wissenschaftstheorie und -philosophie des 20. Jahrhunderts spiegelt sich in einer Wirkungs- und Rezeptionsgeschichte, in welcher sich Gegenstellungen, selektive Anknüpfungen, Rekonstruktionen und Weiterführungen finden. Dingler selbst verstand seine »methodische Philosophie« als eine bessere Alternative gegenüber den vorherrschenden Denkansätzen des Logischen Empirismus und des Kritischen Rationalismus. Zu den in diesem Spannungsfeld geführten kritischen Debatten traten weitere, die sich vor allem auf Dinglers nicht ideologisch, sondern methodisch begründete Kritik an der Relativitätstheorie bezogen. Dinglers pragmatisch-operativer Ansatz prägte die Wissenschaftstheoretiker und Philosophen um Paul Lorenzen, die zunächst als Erlanger Schule und dann als Deutsche Konstruktivisten bekannt wurden. Die Gesammelten Werke umfassen 30 Buchveröffentlichungen, 71 Aufsätze, 3 Artikel in Lexika und Handbüchern, 50 Rezensionen, 25 Zeitungsartikel und weitere Texte. Damit werden nicht nur längst vergriffene und unzugängliche Werke wieder zugänglich gemacht. Ihre elektronische Form bietet dem Bearbeiter zudem vielfältigste Möglichkeiten der Nutzung, Auswertung und Weiterbearbeitung. Bibliographische Angaben und das Verzeichnis des umfangreichen wissenschaftlichen Nachlasses sowie ein komplettes, querverlinktes und mit den jeweiligen Buchseitennachweisen ausgestattetes Personenregister geben effektive Instrumente für Forschung und Studium an die Hand. |
|