![]() |
|
|||
Quellen zur europäischen Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert |
Kontakt/Bestellung |
Institutionen und Rechtspraxis im gesellschaftlichen Wandel |
|
CD-ROM |
|
Verlag :: Publisher Verlag J. H. W. Dietz |
|
Preis :: Price - Teil 1: Um 1800 - Teil 2: 1815-1847 - Teil 4: 1880-1914 |
|
Das Angebot richtet sich nicht an Verbraucher i. S. d. § 13 BGB und Letztverbraucher i. S. d. PAngV. |
|
ISBN/ISSN 978-3-8012-4144-5 (Teil 1) 978-3-8012-4145-2 (Teil 2) 978-3-8012-4146-9 (Teil 3) 978-3-8012-4147-6 (Teil 4) Bestellnummer bei digento :: digento order number 103068 |
|
Verlagsinformation :: Publisher's information
Teil 1: Um 1800 Die CD-ROM enthält 800 Dokumente, die die Verfassungen und zentrale verfassungshistorische Texte der behandelten Epoche wiedergeben. Die Herausgeber Peter Brandt geb. 1948, Prof. Dr., Leiter des Lehrgebiets Neuere Deutsche und Europäische Geschichte der FernUniversität in Hagen; Direktor des Instituts für Europäische Verfassungswissenschaften der FernUniversität in Hagen. Veröffentlichungen zur europäischen, insbesondere der deutschen Geschichte des 18. bis 20. Jahrhunderts Martin Kirsch geb. 1965, Dr. Phil., Jun.-Prof. am Historischen Seminar der Universität Koblenz-Landau. Veröffentlichungen zur europäischen, insbesondere französischen Verfassungsgeschichte sowie zur Wissenschaftsgeschichte. Arthur Schlegelmilch geb.1958, Dr. phil., Privatdozent und Mitarbeiter am Lehrgebiet Neuere Deutsche und Europäische Geschichte der FernUniversität in Hagen. Veröffentlichungen zur deutschen Nachkriegsgeschichte sowie zur europäischen, insbesondere deutschen und österreichischen Verfassungsgeschichte des 19. Jahrhunderts. Teil 3: 1848-1870 Die Quellen des dritten Teils der Edition dokumentieren die Verfassungsentwicklung von den europäischen Revolutionen 1848/49 bis zur nationalstaatlichen Neustrukturierung der europäischen Landkarte um 1870. Sie zeugen vom Durchbruch der konstitutionellen Monarchie im Rahmen einer zunehmend bürgerlich-kapitalistischen Gesellschaft und der Entstehung neuer nationaler Verfassungsstaaten. |
|