![]() |
|
|||
Olms Online |
Kontakt/Bestellung |
Online |
|
Inhalt :: Content
Online-Service mit Zugang zu den Katalogen der Frankfurter und Leipziger Buchmessen der Jahre 1594 bis 1860 (Olms Online: Messkataloge). Die auch als Messkataloge bezeichneten Verzeichnisse bieten einen umfassenden Überblick über die deutsche und in vieler Beziehung auch über die europäische Buchproduktion des 17. bis 19. Jahrhunderts und stellen eine zentrale Primärquelle für die Geschichte der Wissenschaften, der Literatur, des Verlagswesens und der geistigen Entwicklung in Mitteleuropa dar. Ein weiteres Modul des Online-Service bietet Zugang zu über 400 Reprint-Bänden des Georg Olms Verlag einschließlich sämtlicher, von den von Herausgebern der Nachdrucke stammenden Vor-, Nach- oder Geleitworte, Register oder Indizes (Olms Online: Reprints). Die Schwerpunkte der Sammlung bilden Philosophie und deutschsprachigen Literatur des 16. bis 20. Jahrhunderts. |
|
Verlag :: Publisher Digitalisierungszentrum der Niedersächsischen Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen, Georg Olms Verlag |
|
Preis :: Price Olms Online: Messkataloge Preise auf Anfrage / Prices on request Olms Online: Reprints Preise auf Anfrage / Prices on request |
|
Das Angebot richtet sich nicht an Verbraucher i. S. d. § 13 BGB und Letztverbraucher i. S. d. PAngV. |
|
Bestellnummer bei digento :: digento order number 105883 |
|
Verlagsinformation :: Publisher's information
KATALOGE DER FRANKFURTER UND LEIPZIGER BUCHMESSEN Die Buchhandelskataloge, gemeinhin als Messkataloge bezeichnet, bieten einen einzigartigen Überblick über die deutsche und in vieler Beziehung auch über die europäische Buchproduktion für fast 300 Jahre (1594-1860). Dieses Informationsmedium, für den damaligen Buchhandel bestimmt, ist heute unter dem historischen Aspekt eine wichtige Gesamtbibliografie dieses Zeitraums. Im 16. Jahrhundert entwickelt, boten die Messkataloge für die Frühjahrs- bzw. Ostermesse und die Herbst- bzw. Michaelismesse eine mögliche Gesamtschau des Buchangebotes in diesem Zeitraum. Erst als andere Informationsmedien diesen Platz übernahmen, wurden sie 1860 eingestellt. Die Digitalisierung basiert auf der Mikroverfilmung der Messkataloge ab 1594. Es war eine editorische Meisterleistung, die verschiedenen außerordentlich unvollständigen Bestände in den einzelnen Bibliotheken zusammenzuführen, um eine fast nahezu komplette Abfolge zu erreichen. Nur einige wenige Jahre während des 30jährigen Krieges sind offensichtlich keine Messkataloge erschienen. An diesem Projekt waren alle großen deutschen Bibliotheken dankenswerterweise beteiligt. So konnte eine lückenlose Primärquelle erstellt werden für die Geschichte der Wissenschaften, der Literatur, des Verlagswesens und der geistigen Entwicklung in Mitteleuropa. In ihrer inneren Struktur wechselten sie während der langen Erscheinungsperiode verschiedentlich die formale Gliederung. Zunächst bildeten sie das alte Universitätsprinzip der Fakultäten ab, dann, mit der Übernahme der Kataloge durch den Verleger Philipp Erasmus Reich und den Weidmann Verlag 1759, kamen strengere buchhändlerische Aspekte hinzu. Neue alphabetische Ordnungen erhöhten die praktische Benutzbarkeit der Kataloge im buchhändlerischen Alltag. Außerdem wurde der Erfassungsraum ausgedehnt auf die neu entstehende westeuropäische Literaturszene. Es gab auch eine Abteilung der zukünftig erscheinenden Bücher, die einen interessanten Einblick in Projekte gibt, die sonst auf anderem Wege nicht nachgewiesen werden können. Diese Digitalversion der Mikroficheausgabe stellt eine einmalige Primärquelle dar zur geistigen und wissenschaftlichen Entwicklung des europäischen Kontinents. Enthalten sind folgende Messkataloge:
REPRINTS Olms Online präsentiert Ihnen Reprints des Georg Olms Verlags mit Zusatzinformationen. Es handelt sich um Nachdrucke, die von Herausgebern mit Vor-, Nach- oder Geleitworten, Registern oder Indizes versehen wurden. Dieser "Mehrwert" zeichnet die ausgewählten Titel gegenüber anderen digitalisierten Sammlungen im World Wide Web aus. Die bibliografischen Daten sind zudem recherchierbar anhand hinterlegter Metadaten. Bislang können etwa 400 Bände mit den Schwerpunkten Philosophie und Germanistik an dieser Stelle eingesehen werden. So finden Sie auf diesen Seiten etwa die deutschen und lateinischen Schriften der Gesammelten Werke von Christian Wolff, die Werke der Brüder Grimm und die von Bernhard Suphan herausgegebene Herder-Ausgabe mit einem Vorwort zur Online-Ausgabe von Professor Gerhard Sauder. Titel aus den Sammlungen zu Christian Thomasius, Hermann Cohen, aber auch Schriften der frühen Frauenliteratur, Wörterbücher des 15. bis 20. Jahrhunderts und Sprichwortsammlungen bieten Ihnen einen digitalen Einblick in das geisteswissenschaftliche Programm des Olms Verlags. |
|