![]() |
|
|||
Der Literarische Expressionismus Online / German Literary Expressionism Online |
Kontakt/Bestellung |
Zeitschriften, Jahrbücher, Sammelwerke, Anthologien / Journals, Yearbooks, Collections, Anthologies |
|
Online |
|
Inhalt :: Content Online-Service mit Zugang zu 149 Zeitschriften, Jahrbüchern, Sammelwerken und Anthologien aus dem frühen 20. Jahrhundert mit insgesamt 2.404 Ausgaben im Faksimile und im Volltext. Als zusätzliche Nachschlagefunktion enthält die Datenbank bio-bibliographische Artikel zu rund 350 expressionistischen Autoren. |
|
Verlag :: Publisher De Gruyter Saur |
|
Preis :: Price Preise auf Anfrage / Prices on request |
|
Das Angebot richtet sich nicht an Verbraucher i. S. d. § 13 BGB und Letztverbraucher i. S. d. PAngV. |
|
ISBN/ISSN 978-3-598-43990-2 Bestellnummer bei digento :: digento order number 106109 |
|
Verlagsinformation :: Publisher's information Nicht zuletzt durch die besondere Rolle seiner Zeitschriften unterscheidet sich der Expressionismus von anderen literaturhistorischen Epochen. Das Medium war für die Expressionisten das wichtigste Forum im literarischen Vermittlungsprozess und zur Vorstellung ihrer kunsttheoretischen Ideen. Aber auch aktuelle kultur- und gesellschaftspolitische Themen wurden so diskutiert. Jeder Autor schrieb für die eine oder andere Zeitschrift, manche veröffentlichten ihre Werke sogar ausschließlich hier. Viele der Autoren, die auf diese Weise in jungen Jahren erstmals an die Öffentlichkeit traten, zählen heute zu den bedeutendsten Literaten des 20. Jahrhunderts. Zu nennen wären Hugo Ball, Johannes R. Becher, Gottfried Benn, Klabund, Georg Heym, Else Lasker-Schüler, Georg Trakl, Frank Wedekind oder Franz Werfel. Manche Zeitschriften hatten einen streng literarischen Anspruch wie "Die Weissen Blätter", "Die Menschen" oder "Die Dichtung", während andere stark politisch-agitatorische Tendenzen zeigen. Diese Vielfalt macht die Zeitschriften als Quellen für verschiedenste Forschungsfragestellungen besonders interessant. Die Zeitschriften des literarischen Expressionismus können nicht nur als Quelle zur deutschen Literatur der Moderne gelesen werden, sondern ermöglichen auch Studien zur Geschichte der Kunst, des Theaters, des Films und des Tanzes sowie der Musik zwischen 1910 und 1930, zum europäischen Kulturtransfer Anfang des 20. Jahrhunderts, zur Rezeptionsgeschichte der deutschen Klassik und Romantik und darüber hinaus zur Zeitgeschichte. Die neue Forschungsdatenbank Der Literarische Expressionismus Online stellt dieses umfangreiche und komplexe Material nun erstmals umfassend zur Verfügung. Die Zeitschriftenbeiträge werden online als Faksimile präsentiert. Verschiedene Suchzugänge ermöglichen die bequeme und effektive Arbeit mit den Texten. Die Artikel sind durch verschiedene Suchkriterien und durch Volltextsuche auffindbar. Merkmale
|
|