Startseite - Home

Katalog
Catalogue

eBooks

Verlage
Publishers

   Startseite :: Home
   Kontakt :: Contact
   über uns :: about us
   Datenschutz :: Privacy Policy
   Impressum
   Kundeninformation

Tagesrapporte der Gestapoleitstelle Wien 1938-1945 /
Daily Reports of the Gestapo Headquarters in Vienna 1938-1945

Kontakt/Bestellung
Contact/Order

via E-Mail:
info@digento.de  Contact/Order: info@digento.de

Hrsg. v. Brigitte Bailer und Wolfgang Form, bearb. v. Wolfgang Form, Ursula Schwarz und Gerhard Ungar

Online

Inhalt :: Content

Sammlung von 741 Tagesrapporten der Gestapoleitstelle Wien aus der Zeit von 1938 bis 1945 im kombinierten Volltext- und Imageformat. Das bisher unveröffentlichte Quellenmaterial mit einem Gesamtumfang von über 5.700 Seiten stellt eine bisher kaum editorisch genutzte zeithistorische Quelle zu den Verfolgungsstrukturen der Gestapo am Beispiel Wiens dar.

Tagesrapporte der Gestapoleitstelle Wien 1938-1945


Verlag :: Publisher

De Gruyter Saur

Preis :: Price

Preise auf Anfrage / Prices on request

Das Angebot richtet sich nicht an Verbraucher i. S. d. § 13 BGB und Letztverbraucher i. S. d. PAngV.

Bestellnummer bei digento :: digento order number

106569

Verlagsinformation :: Publisher's information

Ab 1934 mussten die Gestapoleitstellen im ganzen Deutschen Reich Berichte über alle politischen Vorkommnisse der vergangenen 24 Stunden nach Berlin melden. Diese Berichte sollten die Stimmung, die politische Lage und die Sicherheitsverhältnisse charakterisieren. Diese Regelung später auch für das nunmehr angeschlossene Österreich. Kurz vor Kriegsbeginn erließ das NS-Regime neue Anweisungen für die Ausfertigung der so genannten Tagesrapporte. Sie sollten nun knapper gehalten sein und vor allem über die kommunistischen und marxistischen Bewegungen im Lande berichten.

Die Tagesrapporte der Gestapoleitstelle in Wien werden nun in Zusammenarbeit mit dem Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstands (DÖW), Wien, und dem Forschungs- und Dokumentationszentrum Kriegsverbrecherprozesse an der Philipps-Universität Marburg erstmals herausgegeben und der historischen Forschung online zugänglich gemacht. Zu keiner anderen Gestapoleitstelle ist eine solche Quellendichte vorhanden.

Der erste überlieferte Tagesrapport für die Gestapoleitstelle Wien datiert auf den 2. September 1938. Bis zum Ende des NS-Regimes wurden aus Wien etwa 810 Berichte an die Zentrale in Berlin versandt, die regelmäßig Hinweise zu folgenden Rubriken gaben:

  • Linke Opposition, wie KPÖ und andere marxistische Gruppen
  • Nationale Opposition (Vaterländische Front)
  • Opposition (Ziviler Ungehorsam, Renitenz, Äußerungsdelikte, Abhören ausländischer Rundfunksendungen)
  • Katholische Bewegung / Politischer Katholizismus
  • NSDAP und Gliederungen
  • Juden
  • Homosexuelle
  • Presse
  • Sekten
  • Wirtschaftsfragen
  • Sonstiges, wie Zwangsarbeit (Verbotene Kontakte), Polen ("Wanderarbeiter")

Für die Edition konnten 741 Tagesrapporte mit 5.742 Seiten ausgewertet werden. Etwa 70 Rapporte sind verschollen. Die digitalen Faksimiles sind im Volltext durchsuchbar und über einen Personen- und Sachindex erschlossen. Insgesamt liefert die Datenbank Informationen zu knapp 16.000 von der Gestapo verhafteten oder überwachten Männern und Frauen.

Zusätzlich enthält die Datenbank personalisierte Links zur Fotosammlung "Nicht mehr anonym. Fotos aus der Erkennungsdienstlichen Kartei der Gestapo Wien" des Dokumentationsarchivs des österreichischen Widerstandes (DÖW), die neben Fotographien und biographischen Eckdaten auch allgemeine Informationen über die NS-Verfolgung enthält.


Die Tagesrapporte sind eine bisher kaum editorisch genutzte zeithistorische Quelle allerersten Ranges. Sie spiegeln in erschreckender Komplexität den Fokus der politisch motivierten Verfolgung durch die Gestapo wieder. Damit ist nun das erste geschlossene Kapitel der Verfolgungsstrukturen der Gestapo am Beispiel Wiens aufgeschlagen.

Mit Hilfe des „Portals „Deutsche Geschichte“ kann diese Quelle zusammen mit anderen Datenbanken, insbesondere den „Stimmungs- und Lageberichten“ durchsucht werden, die ebenfalls Berichte der Geheimen Staatspolizei, dem SD-Hauptamt der SS und dem Reichssicherheitshauptamt aus Deutschland und den besetzten Gebieten enthalten.

Online-Erstveröffentlichung der Quellen dieser Datenbank in:
Deutsche Geschichte im 20. Jh.: Tagesrapporte der Gestapo Wien Online.
Tagesrapporte der Gestapoleitstelle Wien 1938–1945, De Gruyter (2009)

Ihre Vorteile:

  • Einzigartige Quelle mit Informationen zu knapp 16.000 Personen in 741 Tagesrapporten auf 5.795 Seiten
  • Die Gestapoleitstelle in Wien ist die einzige, deren Bestand fast vollständig erhalten ist
  • Wichtiger Bestand zur politisch motivierten Verfolgung von „Staatsfeinden“
  • Ideale Ergänzung zu den bereits in der Reihe veröffentlichten Stimmungs- und Lageberichten aus anderen Teilen des Reiches (übergreifende Durchsuchbarkeit über das Deutsche Geschichte Portal)
  • Keine Einschränkungen bei der digitalen Rechteverwaltung – unbegrenzte Anzahl gleichzeitiger Nutzer/-innen an jeder Universität / Institution

top  top