![]() |
|
|||
Der Neue Overbeck |
Kontakt/Bestellung |
Die antiken Schriftquellen zu den bildenden Künsten der Griechen Hrsg. v. Sascha Kansteiner, Klaus Hallof, Lauri Lehmann, Bernd Seidensticker und Klaus Stemmer |
|
Online |
|
Inhalt :: Content Vollständige Neubearbeitung von Johannes Overbecks Referenzwerk "Antike Schriftquellen zur Geschichte der bildenden Künste bei den Griechen" (Leipzig 1868). Das Standardwerk für alle Disziplinen der Altertumswissenschaft sowie für die Kunstgeschichte und affine Kulturwissenschaften bietet neben einer Vervollständigung des Materials mit Ergebnissen der archäologischen Forschung seit Overbeck eine Übersetzung aller literarischen und epigraphischen Zeugnisse, eine philologische und archäologische Kommentierung und eine Zusammenfassung des Forschungsstandes zu den einzelnen Kunstwerken. Die neue Sammlung ersetzt zugleich das Standardwerk "Inschriften griechischer Bildhauer" (1885) von Emanuel Loewy. |
|
Verlag :: Publisher Walter de Gruyter |
|
Preis :: Price Preise auf Anfrage / Prices on request |
|
Das Angebot richtet sich nicht an Verbraucher i. S. d. § 13 BGB und Letztverbraucher i. S. d. PAngV. |
|
ISBN/ISSN 978-3-11-026672-6 Bestellnummer bei digento :: digento order number 107740 |
|
Verlagsinformation :: Publisher's information Johannes Overbecks "Antike Schriftquellen zur Geschichte der bildenden Künste bei den Griechen" sind seit ihrem Erscheinen (Leipzig 1868) ein Standardwerk nicht nur für alle Disziplinen der Altertumswissenschaft, sondern auch für die Kunstgeschichte und affine Kulturwissenschaften. Die vollständige Neubearbeitung in fünf Bänden geht über eine Revision und Erweiterung der Zeugnisse weit hinaus und berücksichtigt neben den Ergebnissen der archäologischen Forschung seit Overbeck auch die Veränderung der Kenntnisse und Bedürfnisse der künftigen Benutzer des Handbuchs. Neben der Vervollständigung des Materials werden alle literarischen und epigraphischen Zeugnisse übersetzt, philologisch und archäologisch kommentiert und der Forschungsstand zu den einzelnen Kunstwerken zusammengefasst; zu jedem bedeutenden Künstler findet der Leser am Ende der Testimonien ein Resümee und weiterführende Literatur. Dort, wo es die archäologische Überlieferung erlaubt, werden die in den Schriftquellen genannten Kunstwerke bzw. ihre Repliken abgebildet, ebenso die zahlreichen Künstlerinschriften. Dazu kommen Einleitung, Indices und Konkordanzen. Merkmale
|
|