![]() |
|
|||
Archiv Bibliographia Judaica - Deutschsprachiges Judentum Online |
Kontakt/Bestellung |
Hrsg. v. Archiv Bibliographia Judaica e.V. und Dieter Burdorf |
|
Online |
|
Inhalt :: Content Online-Service mit Zugang bio-bibliographischen Informationen über mehr als 20.000 deutschsprachige Jüdinnen und Juden, die einen Beitrag u.a. zu Literatur, Philosophie, Religion oder auch zu Kunst, Musik und Politik geleistet haben. Die zeitliche Abdeckung vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, mit Schwerpunkt auf dem späten 19. Jahrhundert und der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Die biographischen Daten sind verlinkt zu den bibliographischen Daten, die sich auf rund 250.000 gescannten Karteikarten befinden. Enthalten ist ferner komplette 21-bändige Lexikon deutsch-jüdischer Autoren mit umfangreichen biographischen und bibliographischen Daten zu ausgewählten 1.300 Autoren. |
|
Verlag :: Publisher De Gruyter Oldenbourg |
|
Preis :: Price Preise auf Anfrage / Prices on request |
|
Das Angebot richtet sich nicht an Verbraucher i. S. d. § 13 BGB und Letztverbraucher i. S. d. PAngV. |
|
Bestellnummer bei digento :: digento order number 108420 |
|
Verlagsinformation :: Publisher's information Seit der Aufklärung haben deutschsprachige Jüdinnen und Juden ein beeindruckendes kulturelles Erbe hinterlassen. In Folge der Verfolgung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der NS-Zeit und der Emigration seit den 1930er Jahren ist dieses deutsch-jüdische Erbe teils zerstört und fragmentiert, teils in alle Himmelsrichtungen verstreut. Die Datenbank präsentiert zentral die bio-bibliographischen Details von mehr als 20.000 deutschsprachigen Jüdinnen und Juden, die einen Beitrag u.a. zu Literatur, Philosophie, Religion oder auch zu Kunst, Musik und Politik geleistet haben. Basierend auf dem von Renate Heuer begründeten Archiv Bibliographia Judaica in Frankfurt/M., bietet die Datenbank eine einzigartige Dokumentation des deutsch-jüdischen Erbes. Gezielt durchsuchbar sind die biographischen Details von über 20.000 Personen, deren Bibliographien auf verknüpften und gescannten Karteikarten recherchiert werden können. In ihrer Gesamtheit dürften sie einen Großteil des schreibenden oder in schriftlichen Dokumenten erfassten deutschsprachigen Judentums abbilden. Darüber hinaus bietet die Datenbank vollständig die noch ausführlicheren biographischen und bibliographischen Daten zu 1.300 Autoren, die im gedruckt vorliegenden Lexikon deutsch-jüdischer Autoren enthalten sind. Sie sind in der Datenbank erstmals strukturiert erfasst und durchsuchbar. Eine Schnittstelle zu Open Access-Quellen ergänzt die bio-bibliographischen Inhalte um wertvolle Volltexte. Auf einen Blick
|
|