![]() |
|
|||
Film-Konzepte |
Kontakt/Bestellung |
Begr. v.Thomas Koebner Hrsg. v. Kristina Köhler, Fabienne Liptay und Jörg Schweinitz |
|
Online |
|
Inhalt :: Content Online-Service mit Zugang zur Fachzeitschrift "Film-Konzepte", die 2006 von Thomas Koebner gegründet wurde. Die einzelnen Ausgaben befassen sich mit Werken einflussreicher Filmemacher aus allen Epochen und konzentrieren sich dabei auf filmanalytische Fragestellungen. Im Zentrum stehen ausgewählte Szenen und Einstellungen. Updates: vierteljährlich. |
|
Verlag :: Publisher Edition Text + Kritik (et+K) |
|
Preis :: Price Preise auf Anfrage / Prices on request |
|
Das Angebot richtet sich nicht an Verbraucher i. S. d. § 13 BGB und Letztverbraucher i. S. d. PAngV. |
|
Bestellnummer bei digento :: digento order number 108493 |
|
Verlagsinformation :: Publisher's information Die Reihe "Film-Konzepte" befasst sich mit dem Werk einflussreicher Filmemacher. Wir widmen jedes Heft einem anderen Künstler, einer anderen Künstlerin. Die Reihe "Film-Konzepte" sieht genau hin. Wir befassen uns mit einzelnen Szenen, ausgewählten Einstellungen. Die Reihe "Film-Konzepte" schreibt für Menschen, die gerne Filme schauen. Wir wenden uns an Leser, die mehr sehen und mehr verstehen wollen. Die "Film-Konzepte" widmen sich dem Werk bedeutender Vertreter und Vertreterinnen des internationalen Kinos. In ihrem werkmonografischen Zugang ist die Reihe ebenso klassisch wie unkonventionell. Die Hefte spannen einen weiten Bogen: Auf eine junge Regisseurin folgt ein arrivierter Kameramann, auf einen Produzenten aus Hollywood ein Vertreter des afrikanischen Kinos, auf eine umstrittene Dokumentarfilmerin ein Klassiker des europäischen Autorenfilms. Auch die Perspektiven sind vielfältig: Untersucht werden sowohl einzelne Szenen als auch die film- oder gar zeitgeschichtliche Bedeutung eines Gesamtwerks. Die "Film-Konzepte" leisten damit einen Beitrag zur kontinuierlichen Erforschung und kritischen Würdigung von Filmemachern in der Geschichte und Gegenwart des Films. Die "Film-Konzepte" erscheinen vierteljährlich. Sie richten sich an Filminteressierte, Filmwissenschaftler und Filmemacher, die ihren Blick erweitern und ihr Wissen vertiefen möchten. |
|