![]() |
|
|||
Allgemeines deutsches Glossarium. Historisch-etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache Online |
Kontakt/Bestellung |
Johann Jakob Spreng Hrsg. v. Heinrich Löffler |
|
Online, Online + Print |
|
Inhalt :: Content Online-Ausgabe des "Allgemeinen Glossariums der deutschen Sprache" des Basler Professors Johann Jakob Spreng (1699-1768), hrsg. v. Heinrich Löffler. Das historisch-etymologische Wörterbuch mit über 95.000 Artikeln stellt die Erstedition einer über 250 Jahre alten 20-bändigen bisher unedierten Handschrift dar, die sich seit 1868 in der Universitätsbibliothek Basel befindet. Die Artikel basieren auf zeitgenössischen und historischen Quellen, insbesondere aus den Bereichen Literatur, Bibel, Religion, Rechtswesen, Handwerk, Technik und Wissenschaft. Berücksichtigt sind alle bis dahin zugänglichen literarischen Texte des Gotischen, Althochdeutschen, Mittelhochdeutschen und der benachbarten deutschen (germanischen) Sprachen (etwa Skandinavisch, Angelsächsisch, Niederländisch). In Erweiterung der Printausgabe bietet die Online-Ausgabe mit dem Zugriff auf Wörter, die nicht als Lemmata alphabetisiert sind, weitere Möglichkeiten der Benutzung und wissenschaftlichen Auswertung. |
|
Verlag :: Publisher Schwabe Verlag |
|
Preis :: Price Preise auf Anfrage / Prices on request |
|
Das Angebot richtet sich nicht an Verbraucher i. S. d. § 13 BGB und Letztverbraucher i. S. d. PAngV. |
|
ISBN/ISSN 978-3-7965-4543-6 (Online) 978-3-7965-4323-4 (Print)
Bestellnummer bei digento :: digento order number 108852 |
|
Verlagsinformation :: Publisher's information Das «Allgemeine Deutsche Glossarium» ist die erste Edition einer über 250 Jahre alten 20-bändigen, bisher unpublizierten Handschrift, die sich seit 1868 in der Universitätsbibliothek Basel befindet. Verfasst wurde sie vom Basler Professor Johann Jakob Spreng (16991768). Über die Entstehung des Manuskripts ist kaum etwas bekannt. Fest steht einzig, dass der Autor jeden der hunderttausend Zettel (Artikel), die auf zwanzigtausend Seiten eingeklebt waren, eigenhändig geschrieben hat. Das Werk hätte das grösste und umfassendste Wörterbuch des Deutschen werden sollen. Aus verschiedenen Gründen kam ein Druck nicht zustande. Die 20 handgeschriebenen Bände und eine Schachtel mit Zettelmaterial und Notizen gelangten 1862 an die Universitätsbibliothek Basel. Nach einem eher abschätzigen Urteil des damaligen Germanisten Adolf Socin fühlte sich niemand bemüssigt, sich mit dem torsohaften Nachlass weiter zu beschäftigen. Auch ein Augenschein durch einen Mitarbeiter des Grimmschen Wörterbuches im Jahr 1983 blieb folgenlos. Im Jahr 2015 entdeckte der Herausgeber jedoch, dass das Material in der geschmähten Schachtel in Wirklichkeit alphabetisch feinsortierte Zettel waren, die alle Buchstaben enthielten, die in den 20 Bänden noch fehlten. Eine Gruppe freiwilliger Enthusiasten hat in fünfjähriger Schreibarbeit Bände und Zettel in die heutige Schrift übertragen und für einen Druck vorbereitet. Das Glossarium enthält doppelt so viele Artikel wie das nachfolgende Wörterbuch von Adelung. Man findet viele Wörter, die bisher noch in keinem anderen Wörterbuch verzeichnet sind. Die thematische Auswahl deckt alle nur denkbaren Lebensbereiche ab. Im Zweifel erhalten ungewöhnliche und besonders interessante Wörter den Vorzug. Auch geographisch unterschiedliche Geltungsbereiche werden angezeigt. Um die Vergangenheit und Verwandtschaft der Wörter anzuzeigen, werden alle erreichbaren Quellenwerke beigezogen, das Gotische der jüngst erschienenen Wulfila-Bibel ebenso wie die neuen Ausgaben von alt- und mittelhochdeutschen Texten, auch keltische und gallo-romanische Vorfahren und Verwandte. Während die Druckausgabe sich auch für sprachinteressierte Laien als kurzweiliges Lesebuch erwiesen hat, bietet das Digitalisat mit Zugriff auf Wörter, die nicht als Lemmata alphabetisiert sind, weitere Möglichkeiten der Benutzung und wissenschaftlichen Auswertung. Die in der Druckausgabe entdeckten und von Lesern gemeldeten Fehler und Versehen konnten behoben werden. Features Die Umsetzung orientiert sich an der bewährten Struktur des Augustinus-Lexikons online (AL) in der Schwabe eLibrary mit folgenden Funktionalitäten:
|
|