Inhalt :: Content
Online-Service mit Zugang zu umfangreichen Materialien zu Entscheidungsprozessen des NS-Regimes, zur inneren Struktur des Herrschaftssystems, zur Entstehungsgeschichte von Rechtsvorschriften, zu Verfolgungsmaßnahmen von Jüdinnen und Juden, Regimeoppositionellen und Kirchenvertretern sowie zur Geschichte einer der wichtigsten Dienststellen des NS-Staates. Die Datenbank enthält Schriftwechsel, Berichte, Rundschreiben, Anordnungen und Verfügungen, Richtlinien, Stellungnahmen, Briefe, Eingaben und andere Aktenstücke als digitalisierte Faksimiles mit Beschreibungstexten.
Als Zusatzmaterial sind fünf Referenzwerke zum nationalsozialistischen Staat verfügbar:
- Ämter, Abkürzungen, Aktionen des NS-Staates. Handbuch für die Benutzung von Quellen der nationalsozialistischen Zeit; Amtsbezeichnungen, Ränge und Verwaltungsgliederungen, Abkürzungen und nicht militärische Tarnbezeichnungen
- Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates. Die Überlieferung von Behörden und Einrichtungen des Reiches, der Länder und der NSDAP : Teil 1 und Teil 2
- Führer durch die Behörden und Organisationen, 1939
- Organisationsbuch der NSDAP, 1943
- Taschenbuch für Verwaltungsbeamte, 1942
|

|
Verlagsinformation :: Publisher's information
Die Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP bieten umfangreiche Materialien zu Entscheidungsprozessen des NS-Regimes, zur inneren Struktur des Herrschaftssystems, zur Entstehungsgeschichte von Rechtsvorschriften, zu Verfolgungsmaßnahmen von Jüdinnen und Juden, Regimeoppositionellen und Kirchenvertretern sowie zur Geschichte einer der wichtigsten Dienststellen des NS-Staates. Darüber hinaus enthalten die Akten eine Vielzahl personalpolitischer Details.
Die schriftliche Dokumentation dieser wichtigen Dienststelle des NS-Regimes war nach Kriegsende fast vollständig vernichtet. Der in mehr als 20-jähriger Arbeit rekonstruierte Bestand umfasst 25.842 Vorgänge mit knapp 200.000 Seiten. Er enthält Schriftwechsel, Berichte, Rundschreiben, Anordnungen und Verfügungen, Richtlinien, Stellungnahmen, Briefe, Eingaben und andere Aktenstücke. Die als digitalisierte Faksimiles vorliegenden Vorgänge wurden für die Edition inhaltlich zusammengefasst und mit beschreibenden Regesten versehen.
Hintergrund
Der Stab des Stellvertreters des Führers (StdF) bzw. ab Mai 1941 die Partei-Kanzlei der NSDAP gelten als zentrales Führungsorgan und wichtige Machtzentrale der NSDAP. Die Dienststelle war wesentlich an den Entscheidungsprozessen innerhalb der NSDAP beteiligt und versuchte in allen Bereichen des Staates mitzubestimmen: Innerhalb der Partei nahm sie weitreichend Einfluss auf die Besetzung parteipolitischer Führungsämter wie Gau-, Kreis- und Ortsgruppenleiter. Im staatlichen Bereich wirkte sie am Prozess der Gesetzgebung mit, war an der Ernennung der höheren Reichsbeamten beteiligt, nahm auf die Verwaltung der eingegliederten Gebiete (Österreich, Sudetentenland und Ostgebiete) entscheidend Einfluss und führte zivile Kriegsmaßnahmen durch. Der Stab des StdF bzw. die Partei-Kanzlei der NSDAP taten sich besonders hervor in der rigorosen Durchsetzung der nationalsozialistischen „Rassen-, Juden- und Polenpolitik“ und nahmen eine rigide Haltung gegenüber der Kirche ein.
Erstveröffentlichung: Akten der Partei-Kanzlei der NSDAP. Rekonstruktion eines verlorengegangenen Bestandes. Sammlung der in anderen Provenienzen überlieferten Korrespondenzen, Niederschriften von Besprechungen usw. mit dem Stellvertreter des Führers und seinem Stab bzw. der Partei-Kanzlei, ihren Ämtern, Referaten und Unterabteilungen sowie mit Hess und Bormann persönlich. Herausgegeben vom Institut für Zeitgeschichte. Bearbeitet von Helmut Heiber und Peter Longerich. Mikrofiche-Ausgabe in 2 Teilen mit 6 Erschließungsbänden. München [u. a.]: K. G. Saur und R. Oldenbourg 19831992. (Veröffentlichung des Instituts für Zeitgeschichte)
Wiedergabe der Dokumente in der Datenbank
Wählt man über den Browse-Button die „Akten“ an, dann öffnet sich im linken Filterbereich die Übersicht über die „erläuternden Materialien“ sowie der Zusatzquellen, die die Datenbank ergänzen. Über die Suchkategorie „Typ“ kann im Dropdown „Sachakte“ ausgewählt werden, um die Suche auf die Akten einzuschränken.
Die Datenbank enthält als Zusatzmaterial fünf Nachschlagewerke zum nationalsozialistischen Staat. Drei dieser Werke sind während der NS-Zeit erschienen und sind entsprechend ebenfalls als Quelle zu betrachten.
Zusatzmaterial (1): Nachschlagewerke
- Ämter, Abkürzungen, Aktionen des NS-Staates. Handbuch für die Benutzung von Quellen der nationalsozialistischen Zeit; Amtsbezeichnungen, Ränge und Verwaltungsgliederungen, Abkürzungen und nicht militärische Tarnbezeichnungen. Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte bearbeitet von Heinz Boberach, Rolf Thommes und Hermann Weiss. München: K. G. Saur 1997. (Texte und Materialien zur Zeitgeschichte Bd. 5).
- Inventar archivalischer Quellen des NS-Staates. Die Überlieferung von Behörden und Einrichtungen des Reiches, der Länder und der NSDAP. Im Auftrag des Instituts für Zeitgeschichte bearbeitet von Heinz Boberach. 2 Bde. München [u. a.]: K. G. Saur 19911995. (Texte und Materialien zur Zeitgeschichte Bd. 3).
Zusatzmaterial (2): Nachschlagewerke aus der NS-Zeit
- Führer durch die Behörden und Organisationen. 4. Auflage. Berlin: Duncker und Humblot, 1939.
- Organisationsbuch der NSDAP. 7. Auflage. München: Eher, 1943.
- Taschenbuch für Verwaltungsbeamte 1942. Berlin: Carl Heymanns, 1942.
Online-Erstveröffentlichung dieser Datenbank in:
Deutsche Geschichte im 20. Jh.: Nationalsozialismus, Holocaust, Widerstand und Exil 19331945 Online, De Gruyter/K. G. Saur (bis 2022)
Ihre Vorteile
- Einzigartige Quelle zum Studium des Herrschaftssystems des „Dritten Reichs“
- Die Datenbank enthält knapp 200.000 Seiten von 25.842 Vorgängen als digitalisierte Faksimiles
- Die Datenbank enthält (auch zeitgenössisches) ergänzendes Zusatzmaterial
- Keine Einschränkungen bei der digitalen Rechteverwaltung unbegrenzte Anzahl gleichzeitiger Nutzer an jeder Universität / Institution
|