![]() |
|
|||
Enzyklopädie Soziale Arbeit Online (ESozAO) |
Kontakt/Bestellung |
Koordiniert v. Julia Zubcic |
|
Online |
|
Inhalt :: Content Die Enzyklopädie Soziale Arbeit Online (ESozAO) hat den Anspruch, das gesamte Wissen, das der Sozialen Arbeit zugeordnet werden kann, abzubilden. Die Artikel werden von ausgewiesenen Fachleuten verfasst, zusätzlich durchlaufen sie ein Peer-Review-Verfahren, um wissenschaftliche Zitierfähigkeit und hohe Qualität zu gewährleisten. Das Referenzwerk gliedert sich in Kategorien, wobei jede Kategorie sowohl Theorien, Methoden und bewährte Praxisansätze als auch neue Herausforderungen und Trends innerhalb der Sozialen Arbeit beleuchtet. Das Werk kann im Rahmen eines Jahres- bzw. Mehrjahresabonnements bezogen werden. Updates: laufend. Jährlicher Zuwachs: mindestens 15 Artikel (2025). |
|
Verlag :: Publisher Beltz Juventa, Preselect.media |
|
Preis :: Price Preise auf Anfrage / Prices on request |
|
Das Angebot richtet sich nicht an Verbraucher i. S. d. § 13 BGB und Letztverbraucher i. S. d. PAngV. |
|
ISBN/ISSN 2944-4160 Bestellnummer bei digento :: digento order number 108916 |
|
Verlagsinformation :: Publisher's information Die Enzyklopädie Soziale Arbeit Online (ESozAO) verfolgt das Ziel, das gesamte Wissen, das der Sozialen Arbeit zugeordnet werden kann, als digitale Enzyklopädie abzubilden. Die Artikel werden von ausgewiesenen Fachleuten verfasst, die mit ihrer Expertise für die Zitierfähigkeit im wissenschaftlichen Kontext einstehen. Zusätzlich durchlaufen die Artikel ein Peer-Review-Verfahren, wodurch sich die ESozAO maßgeblich von frei verfügbaren Enzyklopädien abhebt.
Die folgenden Kategorien dienen der Orientierung, ohne jedoch den Anspruch zu erheben, dadurch eine systematische Fachstruktur zu begründen oder einen historischen Zustand festschreiben zu wollen:
Die ESozAO ist eine Publikation von Beltz Juventa. Die Koordination des Gesamtprojekts liegt bei Julia Zubcic. Beiträge für die ESozAO werden von den Herausgeber:innen in Auftrag gegeben und für die Veröffentlichung freigegeben. Interessenten für Beiträge wenden sich gern an die Fachherausgeber:innen oder an die Koordinator:innen. |
|