|
Evidence Based Selection (EBS)/ Evidence Based Acquisition (EBA)
Zahlreiche nationale und internationale Wissenschaftsverlage bieten mittlerweile dieses nutzungsorientierte Erwerbungsmodell für E-Books in Bibliotheken an, das vereinzelt auch synonym als UBCM (Usage-Based-Collection Management) oder NBE (Nutzungsbasierte Erwerbung) bezeichnet wird. Nur vereinzelt angeboten wird es derzeit für eJournals und Datenbanken.
Bei der Bestellung eines EBS/EBA zu einem festgelegten Preis (sog. Deposit) erhält Ihre Bibliothek für einen bestimmten Zeitraum, der von wenigen Monaten bis zu mehreren Jahren reichen kann, Zugang zum gesamten Titelangebot oder auf einzelne, fachlich ausgewählte Titelpakete. Die E-Books werden durch Einspielung der vom Verlag zur Verfügung gestelten Metadaten im OPAC verzeichnet und können so von den Nutzern problemlos aufgerufen werden. Monatliche Aktualisierungen durch Neuerscheinungen erweitern den Titelbestand während der Laufzeit. Während EBS-/EBA-Phase wird die Anzahl der Zugriffe je Titel laufend erfasst und Ihrer Bibliothek bereitgestellt. Im Anschluss an die EBS-/EBA-Phase wählt Ihre Bibliothek beispielsweise auf Basis von Nutzungsstatistiken aus, welche Titel unter Anrechnung des vorausbezahlten Deposits dauerhaft für den Bestand Ihrer Bibliothek erworben werden. Alle übrigen nicht ausgewählten Titel werden gesperrt und verlieren den Zugriffsstatus.
Im Unterschied zu Modellen wie Patron Driven Acquisition (PDA) und Demand Driven Acquisition (DDA) entscheidet hier allein Ihre Bibliothek anhand von tatsächlichen Nutzungsdaten oder sonstigen, individuellen Kriterien, welche Titel dauerhaft erworben werden sollen.
Folgende Verlage bieten EBS-/EBA-Modelle für die Erwerbung von E-Books an:
|
|
- Beck eLibrary - Die Fachbibliothek
(Franz Vahlen Verlag, C.H. Beck Verlag, UVK Verlagsgesellschaft, Versus, Schäffer-Poeschel, Haufe, Medizinisch-Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft (MWV), Deutscher Ärzte-Verlag, Deutscher Zahnärzte Verlag, Gabal Verlag)
- Biblioscout
(Franz Steiner Verlag, S. Hirzel Verlag, Berliner Wissenschafts-Verlag)
- Bloomsbury Collections
- Brill E-Books (Brill E-Book Collections, Brill Book Archive (BBA))
- CAB eBooks
- Cambridge Core (Cambridge Books Online (CBO), Cambridge Companions Online (CCO), Cambridge Histories Online (CCO))
- De Gruyter eBooks
- Duncker & Humblot eLibrary
- Elsevier eBooks on ScienceDirect
- ESVcampus / ESV eLibary
- Hanser eLibrary
- Hogrefe eLibrary (Hogrefe eLibrary Psychologie, Hogrefe eLibrary Pflege und Gesundheitswesen)
- InfoSci-Books
- John Benjamins eBooks
- Books at JSTOR
- Karger eBook Collection
- Kohlhammer eLibrary
- Meiner eLibrary
- Mohr Siebeck eLibrary
- Narr e-Library
(Narr Francke Attempto, UVK, expert)
- Nomos eLibrary
- Oxford University Press (Oxford Scholarship Online (OSO), University Press Scholarship Online (UPSO), Oxford Handbooks Online (OHO), Oxford Medicine Online (OMO), Oxford Clinical Psychology (OCP))
- Pearson eLibrary
- Peter Lang eBooks
- Project MUSE eBooks
- Sage Reference and Academic Books (ehemals: SAGE Knowledge)
- scholars-e-library
- Taylor & Francis eBooks
- utb-studi-e-books
- Vandenhoeck & Ruprecht eLibrary
- VDI eLibrary
- Wiley Online Library
- World Scientific eBooks
|
|
Haben wir Ihr Interesse geweckt? Sprechen Sie uns gerne an! Wir beraten Sie fachkundig bei der Auswahl und Implementierung von EBS-/EBA-Modellen:
|
top 
|
|
Alle Angebote von digento richten sich nicht an Verbraucher i. S. d. § 13 BGB und Letztverbraucher i. S. d. Preisangabenverordnung.
Weitere Informationen finden Sie unter Kundeninformation.
|
|
|